Intel Pentium N3700 | Intel Core i3-4005U | |
6 W | Max TDP | 15 W |
NA | Stromverbrauch pro Tag (kWh) | NA |
NA | Laufende Kosten pro Tag | NA |
NA | Stromverbrauch pro Jahr (kWh) | NA |
NA | Laufende Kosten pro Jahr | NA |
Intel Pentium N3700 vs Intel Core i3-4005U

Der Intel Pentium N3700 arbeitet mit 4 Kernen und 4 CPU-Threads. Es wird an der 2.40 GHz -Basis 2.40 GHz aller Kerne ausgeführt, während die TDP auf 6 W .Der Prozessor ist an den BGA 1170 CPU-Sockel angeschlossen. Diese Version enthält 2.00 MB L3-Cache auf einem Chip, unterstützt 2 -Speicherkanäle zur Unterstützung von DDR3L-1600 SO-DIMM RAM und verfügt über 2.0 PCIe Gen 4 -Lanes. Tjunction bleibt unter -- Grad C. Insbesondere Braswell Architektur wird mit 14 nm Technologie erweitert und unterstützt VT-x, VT-x EPT . Das Produkt wurde am Q2/2015

Der Intel Core i3-4005U arbeitet mit 2 Kernen und 4 CPU-Threads. Es wird an der No turbo -Basis No turbo aller Kerne ausgeführt, während die TDP auf 15 W .Der Prozessor ist an den BGA 1168 CPU-Sockel angeschlossen. Diese Version enthält 3.00 MB L3-Cache auf einem Chip, unterstützt 2 -Speicherkanäle zur Unterstützung von DDR3L-1600 SO-DIMM RAM und verfügt über 2.0 PCIe Gen 10 -Lanes. Tjunction bleibt unter -- Grad C. Insbesondere Haswell U Architektur wird mit 22 nm Technologie erweitert und unterstützt VT-x, VT-x EPT, VT-d . Das Produkt wurde am Q3/2013
Detail vergleichen
1.60 GHz | Frequenz | 1.70 GHz |
4 | Kerne | 2 |
2.40 GHz | Turbo (1 Kern) | No turbo |
2.40 GHz | Turbo (alle Kerne) | No turbo |
![]() |
Hyperthreading | Yes ![]() |
![]() |
Übertakten | No ![]() |
normal | Kernarchitektur | normal |
Intel HD Graphics 405 (16EU) | GPU | Intel HD Graphics 4400 |
0.70 GHz | GPU (Turbo) | 0.95 GHz |
14 nm | Technologie | 22 nm |
0.70 GHz | GPU (Turbo) | 0.95 GHz |
12 | DirectX-Version | 11.1 |
3 | Max. Anzeigen | 3 |
DDR3L-1600 SO-DIMM | Erinnerung | DDR3L-1600 SO-DIMM |
2 | Speicherkanäle | 2 |
Maximaler Speicher | ||
![]() |
ECC | No ![]() |
-- | L2 Cache | -- |
2.00 MB | L3 Cache | 3.00 MB |
2.0 | PCIe-Version | 2.0 |
4 | PCIe lanes | 10 |
14 nm | Technologie | 22 nm |
BGA 1170 | Steckdose | BGA 1168 |
6 W | TDP | 15 W |
VT-x, VT-x EPT | Virtualisierung | VT-x, VT-x EPT, VT-d |
Q2/2015 | Veröffentlichungsdatum | Q3/2013 |
Cinebench R20 (Single-Core)
Cinebench R20 ist der Nachfolger von Cinebench R15 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Cinebench R20 (Multi-Core)
Cinebench R20 ist der Nachfolger von Cinebench R15 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Cinebench R15 (Single-Core)
Cinebench R15 ist der Nachfolger von Cinebench 11.5 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Cinebench R15 (Multi-Core)
Cinebench R15 ist der Nachfolger von Cinebench 11.5 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Geekbench 5, 64bit (Single-Core)
Geekbench 5 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)
Geekbench 5 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
iGPU - FP32 Performance (Single-precision GFLOPS)
Die theoretische Rechenleistung der internen Grafikeinheit des Prozessors mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) in GFLOPS. GFLOPS gibt an, wie viele Milliarden Gleitkommaoperationen die iGPU pro Sekunde ausführen kann.
Geekbench 3, 64bit (Single-Core)
Geekbench 3 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Geekbench 3, 64bit (Multi-Core)
Geekbench 3 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Cinebench R11.5, 64bit (Single-Core)
Cinebench 11.5 basiert auf der Cinema 4D Suite, einer Software, die zum Generieren von Formularen und anderen Dingen in 3D beliebt ist. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Cinebench R11.5, 64bit (Multi-Core)
Cinebench 11.5 basiert auf der Cinema 4D Suite, einer Software, die zum Generieren von Formularen und anderen Dingen in 3D beliebt ist. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Cinebench R11.5, 64bit (iGPU, OpenGL)
Cinebench 11.5 basiert auf der Cinema 4D Suite, einer Software, die zum Generieren von Formularen und anderen Dingen in 3D beliebt ist. Der iGPU-Test verwendet die CPU-interne Grafikeinheit, um OpenGL-Befehle auszuführen.
Estimated results for PassMark CPU Mark
Einige der unten aufgeführten CPUs wurden durch CPU-Vergleich bewertet. Die meisten CPUs wurden jedoch nicht getestet, und die Ergebnisse wurden anhand der geheimen proprietären Formel eines CPU-Vergleichs geschätzt. Als solche spiegeln sie die tatsächlichen Passmark-CPU-Markierungswerte nicht genau wider und werden von PassMark Software Pty Ltd. nicht unterstützt.

Schätzung des Stromverbrauchs
