AMD Epyc 7763
Der AMD Epyc 7763 arbeitet mit 643 Kernen und 128 CPU-Threads. Es wird an der 3.50 GHz -Basis aller Kerne ausgeführt, während die TDP auf 280 W .Der Prozessor ist an den SP3 CPU-Sockel angeschlossen. Diese Version enthält 256.00 MB L3-Cache auf einem Chip, unterstützt 8 -Speicherkanäle zur Unterstützung von DDR4-3200 RAM und verfügt über 4.0 PCIe Gen 128 -Lanes. Tjunction bleibt unter -- Grad C. Insbesondere Milan (Zen 3) Architektur wird mit 7 nm Technologie erweitert und unterstützt AMD-V, SVM . Das Produkt wurde am Q1/2021

Frequenz | 2.45 GHz |
CPU-Kerne | 643 |
CPU-Threads | 128 |
Turbo (1 Kern) | 3.50 GHz |
Turbo ( 643 Cores): |
Hyperthreading | Yes ![]() |
Übertakten | No ![]() |
Kernarchitektur | normal |
Wo zu kaufen?
Kaufen AMD Epyc 7763
Speicher & PCIe
Speichertyp | DDR4-3200 |
Maximaler Speicher | 4096 GB |
Speicherkanäle | 8 |
ECC | Yes |
Bandwidth | 204.8 GB/s |
PCIe | 4.0 x 128 |
Verschlüsselung
AES-NI | Yes ![]() |
Interne Grafiken
Speichertyp | DDR4-3200 |
GPU-Name | no iGPU |
GPU-Frequenz | |
GPU (Turbo) | No turbo |
Generation | |
DirectX-Version | |
Ausführungseinheiten | |
Shader | |
Maximaler Speicher | -- |
Max. Anzeigen | |
Technologie | 7 nm |
Veröffentlichungsdatum |
Technische Details
Befehlssatz (ISA) | x86-64 (64 bit) |
Die Architektur | Milan (Zen 3) |
L2-Cache | -- |
L3-Cache | 256.00 MB |
Technologie | 7 nm |
Veröffentlichungsdatum | Q1/2021 |
Steckdose | SP3 |
Wärmemanagement
TDP (PL1) | 280 W |
TDP (PL2) | -- |
TDP Up | -- |
TDP Down | 225 W |
Tjunction max | -- |
Cinebench R23 (Single-Core)
Cinebench R23 ist der Nachfolger von Cinebench R20 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Cinebench R23 (Multi-Core)
Cinebench R23 ist der Nachfolger von Cinebench R20 und basiert ebenfalls auf der Cinema 4 Suite. Cinema 4 ist eine weltweit verwendete Software zum Erstellen von 3D-Formularen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Geekbench 5, 64bit (Single-Core)
Geekbench 5 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Single-Core-Test verwendet nur einen CPU-Core, die Anzahl der Kerne oder die Hyperthreading-Fähigkeit zählen nicht.
Geekbench 5, 64bit (Multi-Core)
Geekbench 5 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der den Systemspeicher stark beansprucht. Eine schnelle Erinnerung wird das Ergebnis stark beeinflussen. Der Multi-Core-Test umfasst alle CPU-Kerne und bietet einen großen Vorteil beim Hyperthreading.
Estimated results for PassMark CPU Mark
Einige der unten aufgeführten CPUs wurden durch CPU-Vergleich bewertet. Die meisten CPUs wurden jedoch nicht getestet, und die Ergebnisse wurden anhand der geheimen proprietären Formel eines CPU-Vergleichs geschätzt. Als solche spiegeln sie die tatsächlichen Passmark-CPU-Markierungswerte nicht genau wider und werden von PassMark Software Pty Ltd. nicht unterstützt.
Monero Hashrate kH/s
Die Kryptowährung Monero verwendet seit November 2019 den RandomX-Algorithmus. Dieser PoW-Algorithmus (Proof of Work) lässt sich nur mit einem Prozessor (CPU) oder einer Grafikkarte (GPU) effizient berechnen. Der CryptoNight-Algorithmus wurde für Monero bis November 2019 verwendet, konnte aber mit ASICs berechnet werden. RandomX profitiert von einer hohen Anzahl an CPU-Kernen, Cache und einer schnellen Anbindung des Speichers über möglichst viele Speicherkanäle